Login

Register

Login

Register

MENUMENU
Hervorragend 9.1 von 10

Ein Team besteht aus bis zu elf Spielern. Ein Ligaspiel dauert 70 Minuten: zweimal 35 Minuten mit einer Pause dazwischen. Dies kann bei den Jugendmannschaften kürzer sein und es besteht zudem die Möglichkeit, vier Viertel von 15 Minuten zu haben. Nach einem Unentschieden gibt es keine Erneuerungen, aber es wird ein Schießen ausgespielt. Nach einem Spielstand und einem Elfmeter tauschen sich die Teams auf der Mittellinie aus.

Das Spiel beginnt mit dem Wurf. Die Mannschaft, die den Wurf gewinnt, kann den Ball zuerst schlagen oder die Ballrichtung wählen. Der erste Treffer wird von der Mittellinie vorgenommen. Zwei Schiedsrichter beobachten das Spiel. Das Spiel kann erneut gestartet werden, nachdem es von einem Einwurf des Pucks gestoppt wurde. Dies bedeutet, dass der Ball an der Stelle abgelegt wird, an der das Spiel vor der Unterbrechung durch die Schiedsrichter stattgefunden hat. Danach tippen die Spieler zuerst mit dem Schläger auf den Boden und dann mit der flachen Seite ihres eigenen Schlägers auf den Schläger des Gegners. Der schnellste Spieler kann den Ball spielen und das Spiel damit fortsetzen. Es ist wichtig zu wissen, dass in dieser Sportart nur ein Punkt zählt, wenn dieser innerhalb des Kreises erzielt wird und der Ball die Torlinie vollständig überschritten hat.

Regeln

Für den Gebrauch des Hockeyschlägers gibt es einige wichtige Regeln. Sie dürfen nur mit der flachen Seite des Schlägers Hockey spielen. Da es zudem natürlich keine gefährlichen Situationen mit dem Ball geben soll, muss auch die Verwendung des Schlägers überprüft werden. Ein normaler Kampf um den Ball geht von rechts nach links. In der Seniorenliga ist es erlaubt, den Ball über Schulterhöhe zu spielen, in der Juniorenliga ist dies jedoch nicht erlaubt (nur um den Ball als Verteidiger zu stoppen).

Auch im Verhalten gegenüber dem Gegner muss man als Eishockeyspieler aufpassen. Das Ergreifen der Kleidung von Ihrem Gegner, das Belästigen des Gegners mit dem Schläger oder das Verwenden des eigenen Körpers, um den Ball in Bewegung zu bringen, ist nicht gestattet. Sie dürfen den Ball auch nicht mit Ihrem Körper stoppen, dies ist eine weitere Form von gefährlichem Verhalten. Man sollte sich dem Gegner auch nicht innerhalb von 5 Metern nähern, wenn er einen langen hohen Ball annehmen möchte.

Die Torhüter müssen neben diesen Regeln auch andere Regeln einhalten. Als Torhüter müssen Sie eine Schutzausrüstung tragen, die mindestens aus Kopfschutz, Beinschutz und Clogs (Kicker) besteht. Sie dürfen bis auf eine Strafecke nicht aus ihrem eigenen 23-Meter-Bereich herauskommen. Der Torwart kann den Ball auch mit seinem Schläger, seiner Kleidung, seiner Ausrüstung oder anderen Körperteilen stoppen. Es ist dem Torhüter jedoch nicht gestattet, den Ball zu spielen, wenn er auf dem Boden liegt.

Indem Sie Hockeywebshop.de weiterhin nutzen, stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu.
. Verstanden