Tipps: Wie man einen Fieldhockey-Stick kaufen kann: Größe, Material, Haken … wir erklären ihnen alles ganz genau!
Sind Sie ein Feldhockey-Anfänger oder wollen Sie einfach nur einen neuen Stab kaufen? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um den idealen Stock für Sie zu finden. Auch gilt es beim Kauf eines neuen Sticks verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel das Gewicht, die Länge, das Geschicklichkeitsniveau sowie die Biegung oder der Bogen eines Stockes. All dies sind Kriterien, die sich auf Ihre allgemeine Spielleistung auswirken. Ein gut ausgewählter Feldstock wird Ihr Beherrschungsniveau ergänzen und Ihre Spielerleistung erhöhen. Wo fängt man also am besten an, um den idealen Stock zu finden?
Die Länge des Hockeystocks
Es ist wichtig einen Stock von der richtigen Größe zu besitzen, um sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Fähigkeiten auszuführen. Die Messung in Längsrichtung kann das entscheidende Problem in der Ausführung eines Passes sein oder sogar einen Fehler verursachen. Ein Mittelfeldspieler oder ein defensiver Spieler könnte eine Vorliebe für einen längeren Stock haben, um den Ball weiter zu legen, während ein Offensivspieler eine kürzere für eine bessere Ballkontrolle und Handhabung wählen kann. Sticks könnten von 28 Zoll bis 37,5 Zoll oder sogar noch weiter reichen. Auf jeden Fall sollte der Stick bis an die Spitze deines Hüftknochens reichen.
Welche Materialien sind für Sie ideal?
Die Stöcke werden aus einer Reihe von verschiedenen Materialien wie Kevlar, Aluminium, Glasfaser und sogar Titan hergestellt. Sie sollten sich darüber klar sein, welches Material für Ihre Spielweise am besten geeignet ist. Für Spieler die regelmäßig spielen und wissen wie man den Ball besser kontrollieren kann, könnte ein zusammengesetzter Stick aus Kevlar oder Graphit die perfekte Alternative sein.
Ein großes Sortiment und eine große Auswahl an Stöcken
Es gibt eine breite Palette von Hockeyschlägern, und Sie sollten die vielen verschiedenen Stöcke ausprobieren, bis Sie herausfinden, welcher perfekt für Sie ist. Es gibt keine falsche oder richtige Antwort; es liegt ganz an Ihnen, den Stick zu verwirklichen, welcher für Ihr Spiel zufriedenstellend und effektiv im Gebrauch ist.
Torhüterstock
Torwart ist eine der wichtigsten Jobs auf dem Spielfeld, und wir wollen Ihnen helfen, der Beste Torwart zu sein. Solange der Stock sich gut anfühlt wenn man ihn hält, dann sollte dies so auch okay sein. Im Vergleich zu den Feldstöcken sind sie meist gerader (um die Ablenkungen besser zu kontrollieren), leichter (weil die Wächter den Ball nicht so gut treffen und auf eine andere Art und Weise ausgeglichen werden (weil die Hüter den Stab auch anders halten). Ein sehr langer Stock kann ein Problem sein, wenn der Griff beim Spielen immer nah am Körper gehalten wird.
Defender Hockeyschläger
Generell brauchen Verteidiger einen starken Stab für die Defensive. Sie müssen auch stark sein, um die Ballfreiheit zu unterstützen. Um beide Features zu bekommen.
Für Tackles und auch für eine größere Schlagkraft wählen Sie als Spieler In der Regel einen Stick der länger ist, um dabei einen größeren Radius zu erreichen.
Der Mittelfeldspieler
Mittelfeldspieler müssen die Fähigkeit besitzen, schnelle Ball-Handlings und große Tackles auszuführen. Sie benötigen keine schweren Stöcke dafür aber sehr langlebige Stöcke. Stöcke die starke Fasern haben, unterstützen den Mittelfeldspieler bei der Ballkontrolle, beim Dribbeln und beim Fallen.
Hockeyschläger für den Stürmer
Um kontinuierlich auf Angriff spielen zu können, muss man die Fähigkeit besitzen, Geschwindigkeit, Genauigkeit und das Ball-Handling optimal zu beherrschen. Ihre Stöcke sollten deshalb leichter sein als die für Verteidiger, weil es in den Bewegungsabläufen hilft. Schlagkraft ist dabei ebenso wichtig. Dies lässt sich durch einen hohen Kohlenstoffgehalt im Schläger generieren ohne dabei unnötiges Gewicht hinzuzufügen.
Material von Feldhockeystöcken
Ihr Stab ist beim Feldhockey ein bedeutendes Werkstück Ihrer Ausrüstung. Je nachdem was ein Spieler in einem Stock sucht, machen verschiedene Materialien einen Unterschied in der Fähigkeit des Sticks aus. In der Vergangenheit wurden Stöcke üblicherweise aus Hartholz gefertigt.
Heute verwenden die Hersteller Verbundwerkstoffe wie Glasfaser, Graphit, Kohlenstoff und Kevlar. Kevlar ist ein Material das auch gut mit anderen Materialien wie Kohlenstoff kombiniert werden kann. Kevlar-Stöcke sind zwar vergleichsweise teuer, sind aber die stärksten und leichtesten Materialien. Die Hockeyschläger werden nur für Rechtshänder produziert – auch für diejenigen, die linkshändig sind. Jeder Stock hat eine abgerundete und eine flache Seite. Sie können die flache Seite der Hockeyschläger nur als Torjäger und Feldspieler nutzen. Schlagen Sie den Ball mit dem „Back Stick“ oder der abgerundeten Seite wird dies als Regelbruch gewertet. Die Stablänge variiert im Einklang mit der Höhe des Spielers und das Gewicht könnte irgendwo zwischen 510 Gramm und 734 Gramm schwanken. Der Stabgriff besteht aus verschiedenen Materialien wie Gummi und Wildleder, um die Menge an Feuchtigkeit auf dem Stab zu reduzieren. Auch die besten Spieler nutzen Stöcke mit einem hohen Kohlenstoffgehalt, da dies mehr Kraft und Steifigkeit verleiht.
Ausgeglichene oder hochkarätige Hockeyschläger
Herkömmlicherweise haben die Stickhersteller ihre Waren mit Gewichtsmerkmalen wie Heavy (H), Medium (M) und Light (L) kategorisiert, die jeweils einen Bereich von 30 – 40 Gramm abdecken.
Allerdings wurde vor kurzem von FIH (International Hockey Federation) spezifiziert, dass das maximale Gewicht für einen Hockeyschläger 737 Gramm betragen muss, obwohl der allgemeine Geschmack deutlich niedriger ist als dieses Gewicht.
Obwohl Rückhandschüsse und Pässe ein wenig schwieriger zu generieren sind, produzieren sehr wenige Hersteller Stöcke, die schwerer sind.
Angreifer haben gerne einen größeren Einfluss auf den Ball, der mit einem schwereren Stab eher möglich ist.
Der Spieler kann dadurch den Ball wesentlich härter schlagen. Ein Verteidiger würde sicherlich von der Geschmeidigkeit eines leichteren Stabes mit einem kräftigen Schaft profitieren, der es ihm dann ermöglicht, schneller auf alle möglichen Situationen zu reagieren. Während ein Mittelfeldspieler sich für einen ausgeglichenen Stab entscheiden würde, um den Vorteil von beiden zu erhalten. Anfänger beginnen meistens mit geschmeidigen Stöcken, um die Stoßdämpfung zu erhöhen. Geschickte Spieler bevorzugen typischerweise starre Stöcke oder zusammengesetzte Stöcke.
Griffe
Eine mit einem Elastomeren Polymer bedeckte Stabklinge, zum Beispiel Polychloropren fördert die Perfektion in Gefühl, Haftung, Wasserabsorption, Elastizität und Verschleiß. Es ist nicht ungewöhnlich, Spieler zu finden, die die Klinge ihrer Stöcke mit einem Beschichtungsmaterial bedecken. Es gibt verschiedene Gründe, warum Hockeyspieler die Klingen ihrer Stöcke bedecken. Eine Erklärung ist zum Beispiel, dass sie dadurch ein besseres „Gefühl“ ihres Stockgriffs erlangen. Ein weiterer Grund ist den Schaden und den Verschleiß der Klinge zu reduzieren. Stöcke können entweder eine weiche (Non-Grip) oder eine klebrig-strukturierte Oberfläche (Grip) besitzen und haben dabei aber keine unterschiedlichen Griffgrößen.
Die Ebene eines Non-Grip-Sticks ist dagegen sehr glatt, sodass die untere Hand am Schaft schnell nach oben und unten gleiten kann, was ein schnelles Handling gewährleistet. Einige Griffe verdecken den ganzen Stab, Während andere nur im Hauptbereich des Schachtes gefunden werden.
In der Regel benötigen Verteidiger eine gute Ballkontrolle, weil sie die Auslaufpässe tief und hart schießen. So ist es in der Regel am besten mit moderaten oder leichten Mitte- oder Ferse-curl, die einen leicht geöffneten oder geschlossenen Gesichtswinkel anbietet. Zum Beispiel könnten 75 Grad und eine 45-Grad-Ecke einen enormen Unterschied machen.
Hockey-Stick Länge
Die Stablänge ist meistens mit Ihrer Körpergröße verbunden. Allerdings kann ein Spieler verschiedene Neigungen basierend auf seiner Feldposition, dem gewünschten Komfortniveau und seinem Spielstil besitzen. Wenn Sie ein Mittelfeldspieler oder Stürmer sind, werden Sie einen kürzeren Stock benötigen, als es ein Verteidiger bevorzugen würde, da kürzere Stöcke schnellere Bewegungen erlauben. Die Festlegung der richtigen Stick Länge ist relativ einfach: wenn er nicht über Ihren Bauchnabel geht sind Sie auf dem richtigen Weg.
Es gibt drei Arten von Stöcken:
– Babystöcke sind von 21 bis 26 Zoll (53 – 66 cm).
– Jugendstöcke sind von 27 Zoll bis 35 Zoll (69 – 89 cm).
– Erwachsene Stöcke sind von 36 bis 38 Zoll (91 – 97 cm).
Curls
In jüngster Zeit wurde mit dem technologischen Fortschritt in die Stöcke Curls (Windungen) eingearbeitet die ein besseres Gefühl und insgesamt mehr Kontrolle über den Ball bieten. Es gibt auch verschiedene Größen in den Curl-Stöcken:
– Shorti = Ein Curl mit einem 20 Grad Winkel.
-Haken (J-Form) = Curl mit einem 75-Grad Winkel.
– Maxi / Midi = Curl mit einem 45 Grad Winkel.
Gewichte von Feldhockeystöcken
Stöcke sind in verschiedenen Gewichten erhältlich. Das Stickgewicht wird mit schwer, mittel oder leicht unterschieden. Aufgrund seiner Eigenschaft der schnellen Handhabung, nutzen Offensivspieler Im Allgemeinen einen leichteren Stock. Verteidiger entscheiden sich regelmäßig für einen gewichtigeren Stock, weil dieser mehr Kraft hat. Was man zum Beispiel bei langen Pässen benötigt. Viele Spieler bevorzugen die Standard-Sticks. Angreifer aber normalerweise die leichteren Stöcke, um eine bessere Kontrolle und agilere Bewegungen zu generieren. Mittelfeldspieler bevorzugen die durchschnittlichen Stöcke, weil sie harte Hits und eine gute Kontrolle benötigen. Anfänger, die ihre Feldposition noch nicht bestimmt haben, sind mit Standard-Stäben am besten ausgerüstet. Dieses Gewicht funktioniert auf jeder Position gut. Nachfolgend eine Zusammenfassung für Gewichte der Stöcke:
-Light: 18 Unzen bis 19 Unzen (510 g bis 538 g)
-Medium: 19 Unzen bis 22 Unzen (538 g bis 623 g)
-Heavy: 22 Unzen zu 25,9 Unzen (623 g bis 734 g)
Marken und Preise
Es ist nicht allzu lange her, da gab es es nur eine Handvoll Markenhersteller, die hochwertige Stöcke produzierten. Heutzutage können Sie sogar online nach den Dutzenden von Herstellern suchen, die Qualitätsstöcke herstellen. Seien Sie vorsichtig, obwohl viele der Hersteller auch minderwertige Stöcke auf den Markt bringen.
Nachfolgend nun ein paar Marken zur Auswahl: Adidas, Brabo, Cazador, Cyclone Hockey, Desii, Dita, Grays, Gryphon, Guerilla, Indische Maharadja, Malik, Mercian, Osaka und viele mehr. Diese Stöcke gibt es in verschiedenen Preisen und unterschiedlicher Haltbarkeit – je nach Hersteller.
Hockey-Sticks und Garantien
Im Allgemeinen bieten Ihnen die meisten Marken eine zweimonatige Garantie, wenn Sie einen Stock aus dem Ladengeschäft kaufen. Diese Garantie erstreckt sich auf Unversehrtheit bei der Herstellung, die aber bei falscher Verwendung des Produkts ausgesetzt sind. Die Garantie deckt weder gestohlene oder verlorene Gegenstände ab, noch besteht die Gewährleistung auf beschädigte Stöcke, die durch Missbrauch, unbefugte Umbauten und unsachgemäße Lagerung verursacht werden.
Schlussempfehlung
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, versuchen Sie eine Vielzahl an Stöcken, um den für Sie am besten geeigneten Stock zu finden. Faktoren wie; Wellenform, Gewicht, Textur, Länge, Umfang, Flex; Klinge Größe, Kurve, Lie, Form, Gesicht sind hierbei unbedingt zu beachten. Und Materialien, die während des Aufbaus der Klinge und des Stabes verwendet werden, können sich entweder selbst entwickeln oder von irgendeinem Spiel in der Eishockey-Sportart ableiten. Besorgen Sie sich einen Stock, der zu Ihrer Stärke und zu Ihrer Größe (Abmessungen und Gewicht des Stockes) sowie zu Ihrer Art zu spielen (Art, Niveau, Position) passt. Natürlich müssen Sie bei höherer Qualität auch ein höheres Budget in Betracht ziehen.